Man kocht zum Honigbier 1500g Honig mit 16 Liter Wasser auf, kocht es unter Abschäumen so lange klar, bis alles ganz aufgelöst ist und tut während des Kochens eine kleine Hand Voll Karaghenmoos hinzu. Hat es mit diesem längere Zeit gekocht, so tut man eine große Hand voll getrockneten Hopfen hinzu, mit dem es nur noch einmal gut aufkochen muss. Hierauf nimmt man das Gemisch vom Feuer und gießt es durch, wozu man am besten einen spitzen Filtrierbeutel von Filz, welcher zwischen zwei Stühlen aufgehangen wird, benutzt. Ist alles durchgelaufen und die Masse nur noch lauwarm, so tut man eine Tasse voll Bierhefe hinein, rührt gut um und füllt alles in ein Fass, in welchem es im warmen, doch nicht heißen Raume gären muss. Die Gärung dauert 4-6 Stunden und ist beendet, wenn kein Schaum (keine Hefe) mehr aus dem Spundloch kommt. Nun zieht man das Bier auf Flaschen, es ist zur Not schon nach einem Tage trinkbar, nach etlichen Tagen aber ausgezeichnet. Man tut nicht gut, mehr als die angegeben Menge auf einmal zu brauen, sondern bereitet vielmehr kurz vor Verbrauch des alten Gebräues eine neue Auflage. Das Bier hat eine helle, goldklare Farbe und einen Geschmack, der an Weizenbier erinnert.