„Der Löwenzahn“ taraxacum officinale

Ich liebe diese Farbe und natürlich auch die gesamte Pflanze

Der erste Salat von unserer Wiese ist natürlich der „Rörlsalat“ mit gekochten Kartoffeln und abgemacht mit

Essig und steirischem Kürbiskernöl. Was für ein Genuss!

Mein Salat mit jungen Schafgabenblätter, Gänseblümchen und Gundelrebe, Löwenzahnblätter und gekochten Kartoffeln.

Im Frühling ganz zeitig grabe ich auch die Löwenzahnwurzel aus. Die trockne ich dann und pulverisiere sie.

Das Pulver gebe ich im Winter immer zum Salat dazu. Aus den getrockneten Stücken mache ich auch Tee.

Leber Galle und Gedärme

mögen Löwenzahn sehr gerne

von mir

Der Löwenzahn ist sehr verbreitet und besitzt viele Bitterstoffe, Gerbstoffe, Inulin usw.

Man verwendet ihn sehr gerne zur Frühjahrskur.

Eines meiner Lieblingsfotos die ich gemacht habe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert