Die Pusteblume und Ich

So viele Samen der Löwenzahn hat, so viele Ideen schwirren manchmal in meinem Kopf herum. Darum mag ich dieses leckere bittere Frühlingskraut sooo gerne.

Eines meiner Lieblingsbilder.

Der Löwenzahn ist ein wunderbares Kraut, um im Frühling so richtig in den Schwung zu kommen.

Der „Röhrlsalat“ wird bei uns von Kindheit an gegessen. Natürlich mit gekochten Erdäpfln, hartem Ei und Kürbiskernmarinade.

Ich gebe auch noch ein paar Gänseblümchen, Gundelrebe und Schafgabe dazu.

Man tut seinem Körper nur gutes damit. Die Leber, die Galle und der Darm freuen sich riesig über diesen Salat.

Die Löwenzahnwurzel ernte ich auch im Frühjahr, bevor die Blüte herauskommt. Die Wurzeln trockne ich und dann werden sie fein gemahlen. Das Pulver geb ich regelmässig zu meinen Speisen. Auch so kann man sich Gutes tun.

Das man das Pflänzchen nur im Frühling essen darf ist auch nicht wahr. Man kann es das ganze Jahr über ernten.

Der weiße Milchsaft verfärbt nämlich die Kleidung. Darum sagte man früher auch zu den Kindern, das der Löwenzahnsaft giftig sei. Somit ersparte man sich die ärgerliche Fleckenreinigung.

Sicher ist er bitter, aber es gibt noch weitaus bitterere Pflanzen.

Makro Aufnahme der Löwenzahnblüte